2D-Paneelzäune sind robust, elegant und lassen sich an jedes Gebäude problemlos anpassen. Kein Wunder also, dass so viele Besitzer von modernen Einfamilienhäusern, die ihr Grundstück einzäunen möchten, auf einen soliden 2D-Paneelzaun setzen.
Obwohl diese Zäune sehr langlebig und pflegeleicht sind, wäre es sinnvoll, eine komplexe Frühjahrsinspektion und Wartung von Zaunelementen im März oder April durchzuführen. Warum ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung von Stabmattenzäunen wichtig? Worauf ist dabei zu achten? Unser Blogbeitrag enthält einige Tipps.
Frühjahrsinspektion und Wartung von Zaunelementen – warum sind sie wichtig?
Eine regelmäßige Frühjahrsinspektion und Wartung von Zaunelementen, insbesondere bei Stabmattenzäunen, beeinflussen nicht nur ihre Optik, sondern auch ihre Langlebigkeit. Kleine Roststellen, Schmutz und Moos, lockere Befestigungen – diese und andere Probleme kommen bei Metallzäunen nach dem Winter häufig vor. Wenn Sie Ihren Zaun nicht regelmäßig überprüfen, können kleine Beschädigungen im Laufe der Zeit zu teuren Reparaturen führen.
Worauf beruht eine umfassende Frühjahrsinspektion und Wartung von Zaunelementen?
In erster Linie sollten Sie den allgemeinen Zustand Ihrer Zaunanlage prüfen. Sie müssen unbedingt die Zaunpfosten und Verbindungen auf Stabilität kontrollieren sowie prüfen, ob es Roststellen, Lackabplatzungen oder mechanische Schäden auf der Metalloberfläche gibt. Bevor Sie Ihren Zaun reparieren, müssen Sie ihn auch reinigen. Eventuelle Roststelle sollte man abschleifen und neu lackieren. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, können Sie Rostschutzmittel verwenden. Danach muss man auch Schrauben nachziehen und Befestigungen an Toren und Pforten kontrollieren. Bei Bedarf sollten beschädigte Elemente ausgetauscht werden.
Wie kann man ein durchhängendes Zauntor reparieren? Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in einem anderen Blogbeitrag auf unserer Webseite.
Auch die Pflege der Umgebung des Zauns ist nötig
Was ist noch bei einer Frühjahrsinspektion und Wartung von Zaunelementen zu beachten? Man muss auch die Umgebung des Zauns richtig pflegen, weil vernachlässigte Pflanzen, Feuchtigkeit oder Verschmutzungen die Metalloberfläche negativ beeinflussen können. Wir haben für Sie einige Tipps:
- Sträucher, Hecken oder Kletterpflanzen, die in direktem Kontakt mit dem Zaun stehen, sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden;
- Man sollte stehendes Wasser im Bodenbereich vermeiden. Daher ist eine gute Drainage um die Zaunpfosten wichtig;
- Laub, Erde oder andere Verschmutzungen, die sich an den Zaunpfosten sammeln, sollten regelmäßig entfernt werden.
Wir hoffen, dass Sie interessante Informationen in diesem Artikel gefunden haben. Suchen Sie vielleicht polnische Zäune aus Gabionen oder klassische Stabmatten? Schauen Sie sich bitte unser Angebot an!